Aktuelles & Rechtstipps

ARBEITSrecht: Unter welchen Voraussetzungen darf der Arbeitgeber eine Kündigung aussprechen? 

Kanzlei Blog • 18. Oktober 2018

Wer (s)einem Angestellten kündigen möchte, muss einiges beachten. Arbeitnehmer haben umfangreiche Rechte, trotzdem sind Kündigungen nicht unmöglich

DIE ORDENTLICHE Kündigung

Kündigungsgrund und Kündigungsschutz


Möchte der Arbeitgeber (AG) das Arbeitsverhältnis kündigen, sollte er zunächst klären, ob der Arbeitnehmer (AN) dem Kündigungsschutz unterliegt. Ist dies der Fall, ist ein Kündigungsgrund notwendig.

Der allgemeine Kündigungsschutz greift, wenn das Unternehmen mehr als 10 Mitarbeiter in Vollzeit beschäftigt. Teilzeitangestellte werden in Abhängigkeit ihrer wöchentlichen Arbeitszeit mit dem Faktor 0,5 oder 0,75 berücksichtigt. Sind somit insgesamt 10,25 Mitarbeiter beschäftigt, muss sich der Arbeitgeber an den Kündigungsschutz halten.

Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer nur wegen personenbedingter, verhaltensbedingter oder betriebsbedingter Gründe kündigen kann (§ 1 Abs. 2 S. 1 KSchG).



Personenbedingte Kündigung

Diese Kündigung kann erfolgen, wenn bestimmte, in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe, vorhanden sind. Als Beispiel kommt die Kündigung wegen Krankheit in Betracht.

Damit eine krankheitsbedingte Kündigung wirksam ist, müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein:

· eine negative Gesundheitsprognose für den Arbeitnehmer

· eine Interessensbeeinträchtigung des Betriebs durch die Erkrankung des Arbeitnehmers

· Abwägung der Interessen des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers

Verhaltensbedingte Kündigung

Eine verhaltensbedingte Kündigung kommt in Betracht, wenn der Arbeitnehmer mit seinem Verhalten eine arbeitsvertragliche Pflicht schuldhaft verletzt. Beispiele sind Arbeitsverweigerung oder Beleidigung des Arbeitgebers.

Der Arbeitgeber muss jedoch in den meisten Fällen den Arbeitnehmer zunächst abmahnen und so eine Kündigung androhen.

Betriebsbedingte Kündigung

Die betriebsbedingte Kündigung ist nur aus dringenden betrieblichen Erfordernissen möglich. Der Arbeitsplatz des Arbeitnehmers muss dauerhaft wegfallen und eine Weiterbeschäftigung an einem anderen Arbeitsplatz darf nicht möglich sein.

Die betriebsbedingte Kündigung ist mit einer Sozialauswahl verbunden. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber aus sozialer Sicht entscheiden muss, welcher Arbeitnehmer zuerst gehen muss (§ 1 KSchG).

Beispiele für Kriterien der Sozialauswahl:

·Lebensalter

·Dauer der Betriebszugehörigkeit

·Unterhaltspflichten

Arbeitnehmer, die unter bestimmte Personengruppen fallen, können auch durch einen besonderen Kündigungsschutz geschützt werden. Dieser Kündigungsschutz ist in separaten Gesetzestexten zu finden wie dem Mutterschutzgesetz, Schwerbehindertengesetz, Berufsbildungsgesetzt, etc.


Greift der Kündigungsschutz nicht, ist der Arbeitnehmer durch allgemeine zivilrechtliche Generalklauseln (§§ 242, 138 BGB) sowie der unzulässigen Benachteiligung im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) geschützt.

Kündigungsschranken können sich auch aus vertraglichen Vereinbarungen bzw. Tarifverträgen ergeben.

Kündigungsfrist

Jede ordentliche Kündigung ist an die Einhaltung bestimmter Kündigungsfristen gebunden. Eine zu kurz bemessene Frist kann zur Unwirksamkeit der Kündigung führen.

Diese Frist richtet sich im Regelfall nach § 622 BGB. Danach können beide Seiten mit einer Frist von 4 Wochen zum 15. oder zum Monatsende das Arbeitsverhältnis kündigen.

Ab einer Beschäftigungsdauer von 2 Jahren verlängert sich die Frist für den Arbeitgeber. Er kann nur zum Monatsende und mit einer Kündigungsfrist von 2-7 Monaten kündigen (§ 622 Abs. 2 S. 1 BGB).

Die Kündigungsfrist kann vertraglich auch anders vereinbart werden. Sie darf jedoch nicht zum Nachteil des Arbeitnehmers kürzer gestaltet werden (§ 622 Abs. 6 BGB).

Kündigungserklärung

Um eine wirksame Kündigung auszusprechen, ist eine schriftliche Kündigungserklärung erforderlich (§ 623 BGB). Diese muss dem Arbeitnehmer zugehen.

Anhörung Betriebsrat

In Unternehmen mit Betriebsrat hat der Arbeitgeber vor Ausspruch jeder Kündigung den Betriebsrat anzuhören (§ 102 BetrVG), ansonsten ist die Kündigung unwirksam.


FRISTLOSE / AUSSERORDENTLICHE Kündigung

Die fristlose Kündigung ist im § 626 BGB geregelt.

Kündigungsgrund

Die Kündigung ist nur wirksam, wenn Tatsachen vorliegen, aufgrund derer dem Arbeitgeber unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls die Fortsetzung des Dienstverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist oder bis zu der vereinbarten Beendigung des Dienstverhältnisses nicht zugemutet werden kann.

Ein solcher Grund kann eine schwerwiegende Pflichtverletzung sein. Sind zum Beispiel Eigentum oder Vermögen des Arbeitgebers betroffen, liegt ein an sich wichtiger Grund vor.

Interessenabwägung

Die Interessen beider Vertragspartner sind abzuwägen. Folgende Kriterien müssen berücksichtigt werden:

·Gewicht & Auswirkungen der Vertragspflichtverletzung

·Grad des Verschuldens des Arbeitnehmers

·mögliche Wiederholungsgefahr

·Dauer des Arbeitsverhältnisses und dessen störungsfreier Verlauf

·Unterhaltspflichten

·Lebensalter

·Fehlen einer konkreten Schädigung des Arbeitgebers

·ein vermeidbarer Irrtum des Arbeitnehmers


Keine milderen Mittel

Mildere Mittel als eine fristlose Kündigung können eine Abmahnung oder eine ordentliche Kündigung sein. Stehen diese zur Verfügung und ist das Arbeitsverhältnis bis zum Ablauf einer ordentlichen Kündigungsfrist für den Arbeitgeber zumutbar, so ist die fristlose Kündigung unwirksam.

Kündigungserklärung

Die Kündigung ist ebenfalls wie bei einer ordentlichen Kündigung schriftlich zu erklären (§ 623 BGB). Sie muss dem Arbeitnehmer zugehen.

Kündigungserklärungsfrist

Möchte der Arbeitgeber fristlos kündigen, ist die Einhaltung der zweiwöchigen Kündigungserklärungsfrist zu beachten. (§ 626 BGB Abs. 2 S. 1 BGB). Das bedeutet, dass der Arbeitgeber seit der Kenntnis des Kündigungsgrundes nur zwei Wochen Zeit hat, um das Arbeitsverhältnis fristlos zu kündigen.

Anhörung Betriebsrat

Wie bei der ordentlichen Kündigung ist auch hier der Betriebsrat anzuhören (§ 102 BetrVG). Die Anhörung muss innerhalb der oben genannten
2 -Wochen- Frist erfolgen!


Mitgeteilt von Rechtsanwalt / Fachanwalt für Steuerrecht / Fachanwalt für Arbeitsrecht Martin J. Warm , Paderborn ( www.warm-rechtsanwaelte.de )


von Kanzlei Blog 29. Januar 2025
Auch wenn ein Flug nach vorheriger Annullierung mit einem Gutschein gebucht wurde, sind Passagiere nicht verpflichtet, bei einer erneuten Annullierung erneut einen Gutschein zu akzeptieren. Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte dies in einer aktuellen Entscheidung und sah in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Fluggesellschaft einen Verstoß gegen die Fluggastrechteverordnung.
von Kanzlei Blog 22. Januar 2025
Die Haftung für Schäden durch einen sich entzündenden E-Bike-Akku hängt von der rechtlichen Einordnung des E-Bikes ab. Entscheidend ist, ob das E-Bike als Kraftfahrzeug im Sinne des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) gilt oder nicht. Diese Abgrenzung richtet sich vor allem nach der Leistungsstärke des Fahrzeugs. 
von Martin Warm 2. Januar 2025
Die Versetzung von Arbeitnehmern ins Ausland ist ein Thema, das durch die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 30.11.2022 (Az. 5 AZR 336/21) an Bedeutung gewonnen hat. In diesem Urteil wurde klargestellt, dass das Direktionsrecht des Arbeitgebers gemäß § 106 Satz 1 Gewerbeordnung (GewO) grundsätzlich auch die Möglichkeit umfasst, Arbeitnehmer an ausländische Arbeitsorte zu versetzen – sofern der Arbeitsvertrag keine anderslautende Regelung enthält.  Im konkreten Fall durfte die Fluggesellschaft Ryanair einen Piloten vom Standort Nürnberg nach Bologna, Italien, versetzen.
von Kanzlei Blog 4. Dezember 2024
Wenn ein Flug aufgrund von organisatorischen Problemen der Airline nicht angetreten werden kann, haben Passagiere unter Umständen Anspruch auf eine Entschädigung. Das Amtsgericht Frankfurt am Main hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass ein Fluggast, der trotz rechtzeitigem Erscheinen am Check-in-Schalter Anspruch auf eine Ausgleichszahlung sowie die Erstattung des Ticketpreises hat, wenn er unverschuldet danach den Flug verpasst (AG Frankfurt a.M., Urteil vom 25.10.2024 - 29 C 4052/22).
von Kanzlei Blog 31. Oktober 2024
Am Ende dieses Monats verabschieden wir uns von unserer geschätzten Mitarbeiterin Kirsten Gäbler, die in ihrer Zeit bei uns eine wichtige Rolle gespielt hat. Sie begann ihre Tätigkeit in unserer Kanzlei zunächst im Bereich Empfang und Teamassistenz. In ihrer Funktion als Verbindung zwischen Sekretariat und Fachbereich sorgte Frau Gäbler im weiteren Verlauf ihrer Tätigkeit in unserer Kanzlei als juristische Assistenz für die Kommunikation und effizienten Bearbeitung unserer Mandate.
von Kanzlei Blog 27. Oktober 2024
Die Entscheidung, ein Erbe auszuschlagen, sollte wohlüberlegt sein. Ein aktueller Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (Beschluss vom 24.07.2024 - 21 W 146/23, unanfechtbar) zeigt, dass die Anfechtung einer Ausschlagungserklärung zwar möglich ist, aber nur unter strengen Bedingungen. Eine Frau schlug nach dem Tod ihrer Mutter zunächst das Erbe aus. Hintergrund waren die schwierigen Lebensverhältnisse der Mutter, mit der sie seit ihrem elften Lebensjahr keinen Kontakt mehr hatte. Aufgrund der Alkoholkrankheit der Mutter und der Berichte einer Kriminalbeamtin über den chaotischen Zustand der Wohnung im Bahnhofsviertel, nahm die Tochter an, dass der Nachlass überschuldet sei. Erst viele Monate später erfuhr sie durch den Nachlasspfleger, dass ihre Mutter über ein erhebliches Kontoguthaben im oberen fünfstelligen Bereich verfügte. Daraufhin hat die Tochter die Ausschlagung angefochten und beantragte einen Erbschein als Alleinerbin. Das Nachlassgericht wies den Antrag jedoch ab. Die Anfechtung sei unwirksam, da die Tochter sich nicht ausreichend über den Nachlass informiert habe. Anders entschied das OLG Frankfurt am Main. Es bejahte die Anfechtung der Erbausschlagung (Beschluss vom 24.07.2024 - 21 W 146/23). Die Tochter konnte das Erbe somit annehmen.
von Kanzlei Blog 7. Oktober 2024
Die Vereinbarung von Rückzahlungsklauseln für Fortbildungskosten ist ein häufiger Streitpunkt im Arbeitsrecht. Mit seinem Urteil vom 25.04.2023 (Az. 9 AZR 187/22) hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) klargestellt, dass diese Klauseln einer AGB-Kontrolle unterliegen. Dabei sind präzise Formulierungen und eine faire Abwägung von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen unerlässlich. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Anforderungen das BAG an Rückzahlungsklauseln stellt und wie Sie rechtssichere Regelungen gestalten können.
von Kanzlei Blog 27. September 2024
Die Errichtung eines Testaments ist ein bedeutender Schritt, der gut durchdacht sein sollte. Doch was passiert, wenn ein Testament unter außergewöhnlichen Umständen, etwa auf der Intensivstation, verfasst wird und sich im Anschluss die potentiellen Erben streiten? Ein aktueller Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm vom 13.06.2024 (Az.: 10 W 3/23) beleuchtet die rechtlichen Herausforderungen in solchen Situationen.
von Kanzlei Blog 9. August 2024
In einem aktuellen Urteil hat das Oberlandesgericht Brandenburg (Urteil vom 16.07.2024 - 7 U 133/23) klargestellt, dass einem Verbraucher auch dann ein Widerrufsrecht zusteht, wenn er ein Notebook mit einer individuellen Konfiguration aus vorgegebenen Standardoptionen bestellt. Dieses Urteil ist von Bedeutung für alle, die elektronische Geräte online erwerben und diese an ihre Bedürfnisse anpassen möchten.
von Kanzlei Blog 29. Juli 2024
Wenn Sie eine Pauschalreise buchen und dabei von Flugverspätungen oder -ausfällen betroffen sind, stehen Ihnen möglicherweise Ansprüche auf Ausgleichszahlungen zu. Eine wichtige Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) stellt hierzu klar, dass für diese Ansprüche die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren gilt, und nicht die kürzere zweijährige Frist, die oft bei Pauschalreisen Anwendung findet (Urteil vom 04.06.2024 - X ZR 62/23). 
Weitere Beiträge
Share by: